Lepini
Anomalie: nein
Scanner: niedrig
Entfernung zur Sonne: 0,5 AE
Umlaufzeit: 0,4 Erdjahre
Radius: 56.666 km
Tagesdauer: 9,2 Erdstunden
Metaponto
Anomalie: nein
Scanner: niedrig
Entfernung zur Sonne: 4,2 AE
Umlaufzeit: 8,6 Erdjahre
Radius: 70.520 km
Tagesdauer: 12,1 Erdstunden
Bisher allerdings ohne viel Erfolg.
Pollino
Anomalie: nein
Scanner: niedrig
Entfernung zur Sonne: 8,0 AE
Umlaufzeit: 22,7 Erdjahre
Radius: 37.052 km
Tagesdauer: 16,5 Erdstunden
— im Jahr 2180 geisterten Meldungen durch das Extranet, denen zufolge auf den Monden von Pollino rekordverdächtige Vorkommen von Element Zero gefunden worden waren. Das Ganze stellte sich als Täuschungsversuch des Dunawurachum-Konsortiums heraus, eines Unternehmens der Elcor, das dadurch Investoren aufrütteln wollte. Nachdem eine kleine Flotte von Weltraumsonden das Gebiet abgesucht hatte, erstarb der Hype schon bald, und heute existiert der Mythos nur noch in Spam-Mails im Extranet.
Vecchio
Anomalie: nein
Scanner: hoch
Entfernung zur Sonne: 1,1 AE
Umlaufzeit: 1,2 Erdjahre
Radius: 6443 km
Tagesdauer: 39,1 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 0,79 Erdatomsphären
Oberflächentemperatur: 58 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,82 G
Kürzlich entdeckte das Allianz Forschungsschiff Kupe in den Bergen entlang des Äquators einige Reste von Gräbern. Die dort gefundenen Skelette sind augenscheinlich humanoid, aber unvollständig und schlecht erhalten, was eine Identifizierung enorm schwierig macht. In der Nähe lagen auch primitive Grabbeigaben aus Keramik. Das wirft die Frage auf, wer wohl früher zu diesem unwirtlichen Planeten gereist sein mag, zumal es auf der nächstgelegenen Gartenwelt Volturno kein intelligentes Leben gibt. Universitäten der Menschen planen derzeit weitere archäologische Untersuchungen.
Volturno
Anomalie: nein
Scanner: gut
Entfernung zur Sonne: 2,1 AE
Umlaufzeit: 3,0 Erdjahre
Radius: 11.177 km
Tagesdauer: 26,8 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 0,83 Erdatomsphären
Oberflächentemperatur: -10 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 3,3 G