Nubianische Weite - Kalabsha

Tefnut

Anomalie: nein
Scanner: niedrig

Tefnut
Population: 33.810, verteilt auf fünf Raumstationen

Entfernung zur Sonne: 4,1 AE
Umlaufzeit: 8,3 Erdjahre
Radius: 57.010 km
Tagesdauer: 8,8 Erdstunden

Der Wasserstoff/Helium-Gasgigant Tefnut verfügt über Helium-3-Abbauanlagen und die dem Massenportal der Nubianischen Weite am nächsten gelegene Betankungsstation. Er ist deshalb ein wichtiges Sprungbrett zum Randsektor und den Terminus-Systemen, und seine Touristikindustrie ist weithin beliebt. Das Motto von Tefnut ist in der ganzen Galaxie bekannt: “Wie zu Hause, nur besser.“
Besucher können in weitläufigen Resort-Stationen absteigen, das lokale Entertainment-Angebot bestaunen, bewusststeinserweiternde Substanzen erstehen, die im Citadel-Sektor nicht willkommen sind, und angenehme Gesellschaft mieten. Ressourcen werden mit beträchtlichen Preisnachlässen von Yamm geliefert, wodurch es in den kleinen Raumstationen überraschende Luxusgüter wie essbare Gliederfüßler und große Mengen Frischwasser gibt.

Yamm

Anomalie: nein
Scanner: mittel

Yamm
Gründung der Kolonie: 2170 CE
Population: 488.504
Hauptstadt: New Karnak

Entfernung zur Sonne: 2,0 AE
Umlaufzeit: 2,8 Erdjahre
Radius: 6501 km
Tagesdauer: 69,6 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 1,8 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 34 Grad Celsius (gemäßigte Zone)
Oberflächengravitation: 1,1 G

Über 90 % der Oberfläche von Yamm sind von Ozeanen bedeckt. Aufgrund seiner Stickstoff/Sauerstoff-Atmosphäre ist der Planet zwar bewohnbar, aber die extremen Bedingungen sind für intelligentes Leben oftmals überaus gefährlich. Die Temperatur kann an den außergewöhnlich langen Tagen selbst in den gemäßigten Zonen nachts 24 Grad Celsius und am Nachmittag bis zu 53 Grad Celsius erreichen. Hurrikane rasen ungebremst über die Ozeane, mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 250 Stundenkilometern.
Es gibt einige Arten von Gliederfüßlern, aber die vorherrschende Lebensform sind verschiedene Spezies von giftigen Algen, die sich über Hunderte von Quadratkilometern ausbreiten. Andere BiokohlenwasserstoffAlgen jedoch lassen sich als Biokraftstoff nutzen, und der Anbau dieses “grünen Goldes‘ bildet das Rückgrat der Ökonomie von Yamm.