Aethon-Cluster - Esori

Atos Irn

Atos Irn
Entfernung zur Sonne: 1,0 AE
Umlaufzeit: 1,0 Erdjahre
Radius: 7.556 km
Tagesdauer: 40,4 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 2,82 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 141 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,49 G

 

Atos Irn wurde zusammen mit dem Rest des Systems in Besitz genommen, nachdem die Volus ÜLG entwickelt hatten. Bei der großen Erkundungswelle von 300 BCE fand die Spezies nur wenige Planeten, die sich für sie zur Kolonisierung eigneten, aber immerhin zahlreiche mit wertvollen Elementen.

Die Robo-Abbau-Plattformen im Orbit von Atos Irn wurden inzwischen von den Reapern vernichtet. Bis auf ein paar Trümmer, die ein Navigationsrisiko darstellen, gibt es hier nichts mehr.

 

Kailo

Kailo
Entfernung zur Sonne: 3,2 AE
Umlaufzeit: 5,7 Erdjahre
Radius: 11.489 km
Tagesdauer: 93,9 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: Exosphäre
Oberflächentemperatur: -93 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,91 G

Kailos kalte Oberfläche ist übersät mit Einschlagskratern, die von einem legendären Meteoritenschauer vor über 400.000 Jahren herrühren. Die Meteoriten enthielten Spuren von Kobalt, aber nicht genug, um einen Abbau zu rechtfertigen. Die Volus haben Kailo in Ruhe gelassen – genau wie die Reaper jetzt auch.

Mola

Mola
Entfernung zur Sonne: 0,3 AE
Umlaufzeit: 0,1 Erdjahre
Radius: 7.608 km
Tagesdauer: 18,4 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 3,78 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 625 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,82 G

Für einen erdähnlichen Planeten ist die Umlaufgeschwindigkeit von Mola um den Stern des Systems enorm hoch. Da sein Kern zudem geschmolzen ist, werden Magma-Ozeane an die Oberfläche gepumpt, die sich zu kontinentalen Landmassen abkühlen und dann von frisch nachströmender Magma wieder ausgelöscht werden.

Solu Paolis

Solu Paolis
Entfernung zur Sonne: 6,6 AE
Umlaufzeit: 17,2 Erdjahre
Radius: 28.567 km
Tagesdauer: 14,7 Erdstunden

Die Helium-3-Gewinnungsanlagen von Solu Paolis haben stets gute Profite abgeworfen, aber nicht wegen des Zuzugs ins Esori-System, sondern weil Solu Paolis ein guter Betankungsstopp zwischen Irune und Satu Arrd war.

Nach der Warnung vor den Schlachtplänen der Reaper sah man auf der Station keine andere Chance und ging einen harten Weg: Es wurden falsche Funksprüche abgesetzt, denen zufolge auf Solu Paolis wichtige militärische Daten übergeben werden sollten. Die Reaper schickten daraufhin eine große Anzahl von Husks, die den Volus in die Falle gingen: eine Kettenreaktion, bei der die Station vernichtet wurde.

Yan Tao

Yan Tao
Entfernung zur Sonne: 1,6 AE
Umlaufzeit: 2,0 Erdjahre
Radius: 11.460 km
Tagesdauer: 37,9 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 133,1 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 325 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 1,45 G

Selbst für Volus-Verhältnisse ist der Druck auf Yan Tao enorm. Die Atmosphäre besteht aus Kohlendioxid, Argon und Spuren von Sauerstoff. Auf der Oberfläche gibt es kein Leben, aber in den Tiefen von Yan Tao, die früher Ozeane waren, fand man winzige fossile Meereskreaturen.

zurück