Artemis Tau - Macedon

Fargeluse

Erkunden: ja
Gasvorkommen: Xenon
Landen: nein

Fargeluse
Orbitalperiode: 111,7 Erdjahre
Radius: 40.394 km
Tageslänge: 19,1 Erdstunden

Fargeluse ist ein normaler Wasserstoff-Helium-Gasgigant mit großen Vorkommen an Kohlenwasserstoffen in der Atmosphäre.

Metallhaltiger Asteroid

Erkunden: ja
Leichtmetallvorkommen: Titan
Landen: nein

Metallhaltiger Asteroid
Radius: 91km

Ein metallreicher Asteroid.

Patavig

Erkunden: nein
Landen: nein

Patavig
Orbitaldistanz: 11,3 AE
Orbitalperiode: 69,8 Erdjahre
Radius: 10.529 km
Tageslänge: 30,4 Erdstunden
Atmosphärendruck: 22,4 atm
Oberflächentemperatur: -130°C
Oberflächenschwerkraft: 1,6g

Patavig ist der zweite riesige, terrestrische Planet des Macedon-Systems – und der weitaus interessantere. Der größte Teil der Planetenoberfläche wird von einem großen Ammoniak-Ozean bedeckt, in dem sich eine Ammoniak-basierte Lebensform entwickelt hat. Auf den gefrorenen Kontinenten gibt es zwar kein Leben, aber in den kühlen, giftigen Ozeanen hat sich eine Vielfalt komplexer Organismen ausgebildet, von denen viele sogar größer als Menschen sind.

Patavig ist zwar für Menschen absolut unbewohnbar, bietet aber gute Lebensbedingungen für die Volus. Die Verhandlungen zwischen der Allianz und der Schutzmacht der Volus, der Turianischen Hierarchie, sind diesbezüglich schon weit vorangeschritten.

Porolan

Erkunden: ja
Fund: Matriarchinschriften der Matriarchin Dilinaga
Landen: nein

Porolan
Orbitalperiode: 21,0 Erdjahre
Radius: 9749 km
Tageslänge: 45,4 Erdstunden
Atmosphärendruck: 1,4 atm
Oberflächentemperatur: -197°C
Oberflächenschwerkraft: 1,5g

Porolan ist ein großer terrestrischer Planet, in etwa halb so groß wie die Erde. Trotz der dichten Atmosphäre ist es auf dem Planeten bitterkalt, denn der Rote Zwerg Macedon strahlt nicht viel Hitze ab. Die Oberfläche besteht hauptsächlich aus Silikaten, aber es gibt hier auch bedeutende Funde an Eisen und anderen industriell interessanten Metallen. Trotz der vorherrschenden großen Schwerkraft könnte es sich lohnen, diese Vorkommen abzubauen.

Sharjila

Erkunden: nein
Landen: ja
Aufträge:

Sharjila
Orbitalperiode: 1,0 Erdjahre
Radius: 5693 km
Tageslänge: 40,6 Erdstunden
Atmosphärendruck: 39,16 atm
Oberflächentemperatur: 25°C
Oberflächenschwerkraft: 0,9g

WARNUNG: Druckgefahr der Stufe 1

Sharjila besitzt eine sehr dichte Atmosphäre aus Ammoniak und Sauerstoff. Die gemäßigt warme Planetenoberfläche besteht hauptsächlich aus Aluminium mit Vorkommen an Schwefel. Die Kommunikationsbaken in diesem System haben in letzter zeit eine Reihe nicht erfasster Schiffe in der Nähe registriert.

Auf Sharjila existiert ein üppiges Ökosystem, das auf Silizium und Sauerstoff basiert. Die dicht bevölkerten Gebiete sind bedeckt mit feinem Silikatstaub (Siliziumdioxid), ein Nebenprodukt der Atmungssysteme der weiter entwickelten Lebensformen dieser Welt. Die heftigen Winde wirbeln häufig Staubwolken mit scharfen Partikeln auf und stellen ein besonderes Problem dar. In Gebieten, wo der Wind große Verwehungen von Silikaten verursacht hat, können Begehungen äußerst gefährlich sein. Außenmissionen sind hier kaum durchführbar.