Hades Gamma - Dis

Gremar

Erkunden: nein
Landen: nein

Gremar
Orbitalperiode: 35,4 Erdjahre
Radius: 3691 km
Tageslänge: 61,7 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,27 atm
Oberflächentemperatur: -84°C
Oberflächenschwerkraft: 0,28g

Gremar ist ein eisiger terrestrischer Planet mit einer dünnen Atmosphäre aus Kohlendioxid und Krypton. Seine Oberfläche besteht vornehmlich aus gefrorenem Ammoniak mit Vorkommen an Zinn sowie einigen Leichtmetallen.

Unter Sonneneinstrahlung kann es auf Gremar zur Schmelze des Ammoniaks kommen, was zur Bildung äquatorialer Meere mit dieser toxischen Chemikalie führt. Dies hat es einer Vielfalt an einfachen Pilzen und Flechten ermöglicht, sich in dieser energiearmen Umwelt weiterzuentwickeln. Ein Nebenprodukt ihres Stoffwechsels bewirkt, dass sie sehr schwach glühen. Während das Licht eines Individuums für sich allein genommen unbedeutend ist, scheint es sich in großen Verbänden gegenseitig zu verstärken und ist vom Weltraum aus sichtbar.

Jartar

Erkunden: nein
Landen: nein

Jartar
Orbitalperiode: 2,8 Erdjahre
Radius: 1410 km
Tageslänge: 2,8 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0 atm
Oberflächentemperatur: 82°C
Oberflächenschwerkraft: 0,17g

Jartar ist eine terrestrische Welt, deren Atmosphäre Spuren von Krypton und Xenon aufweist. Die Oberfläche ist heiß und setzt sich vornehmlich aus wenig bemerkenswerten Silikaten zusammen. Es gibt gelegentliche Vorkommen von Aluminium, Magnesium und anderen Leichtmetallen.

Jartar ist bekannt durch die Entdeckung des "Leviathans von Dis", von dem angenommen wird, dass es sich um die Leiche eines mittels Gentechnik geschaffenen einst lebendigen Raumschiffes handelt. Die Leviathan wurde von einem batarianischen Forschungsteam im Tal eines Kraters gefunden. Man schätzt sein Alter auf fast eine Milliarde Jahre. Vor zwanzig Jahren "verschwand" er nach dem Besuch eines batarianischen Schlachtschiffes in diesem System.

Seitdem haben die Batarianer hartnäckig bestritten, dass der Leviathan überhaupt existierte – und das mit umso mehr Nachdruck, nachdem sie mit von salarianischen Wissenschaftlern gemachten Aufnahmen von der Leiche konfrontiert worden sind.

Klensal

Erkunden: nein
Landen: ja
Aufträge:

Klensal
Orbitalperiode: 21,4 Erdjahre
Radius: 5447 km
Tageslänge: 37,2 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,58 atm
Oberflächentemperatur: -35°C
Oberflächenschwerkraft: 0,86g

Klensal verfügt über eine dünne Atmosphäre aus Kohlenstoffdioxid und Ethan. Die ersten geologischen Erhebungen wurden von Batarianern durchgeführt und gingen von reichen Mineralvorkommen aus. Die Minengesellschaften der Menschen investieren Milliarden Credits zur Erkundung dieses weit entfernten Systems und trieben Testsonden in die Oberfläche, um den Planeten für die Menschen zu beanspruchen.

Es zeigte sich aber, dass Klensal nur durchschnittliche Mineralvorkommen bietet, die kaum die Anstrengungen und Investitionen wert sind. Das kleine mexikanische Unternehmen Merida Industria trieb sich selbst beim Wettrennen um seine ersten extrasolaren Minenunternehmungen in den Ruin.

Anschließende Untersuchungen ergaben, dass die batarianische Crew ihre Untersuchungen bewusst gefälscht hatte, um die menschlichen Konkurrenten zu riesigen Fehlinvestitionen zu verleiten. Diese Vorgehensweise gilt zwar als ethisch verwerfliche, aber dennoch nicht ausdrücklich illegal. Die batarianische Regierung drückte ihr Bedauern über die Aktionen einiger fehlgeleiteter Patrioten aus. Auf dem Planeten befinden sich bis heute noch einige verlassene Minenbasen, die Kriminellen als sporadische Treffpunkte dienen.

Metallhaltiger Asteroid

Erkunden: ja
Leichtmetallvorkommen: Lithium
Landen: nein

Metallhaltiger Asteroid
Radius: 94 km

Ein metallreicher Asteroid.

Nearrum

Erkunden: ja
Leichtmetallvorkommen: Titan
Landen: nein

Nearrum
Orbitalperiode: 6,3 Erdjahre
Radius: 6779 km
Tageslänge: 31,7 Erdstunden
Atmosphärendruck: 0,67 atm
Oberflächentemperatur: 58°C
Oberflächenschwerkraft: 0,82g

Nearrum ist eine terrestrische Welt mit einer dünnen Atmosphäre aus Methan und Argon. Seine Permafrostoberfläche besteht vornehmlich aus Basaltgestein. Sein bekanntestes Wahrzeichen ist die Ellos-Kluft, eine lang gestreckte vulkanische Divergenzzone, die sich über die halbe nördliche Hemisphäre erstreckt.

Raysha

Erkunden: ja
Turianische Insignien: Tridend-Kolonie
Landen: nein

Raysha
Orbitalperiode: 85,5 Erdjahre
Radius: 34.914 km
Tageslänge: 11,5 Erdstunden

Raysha ist ein normaler Wasserstoff-Helium-Gasgigant mit Spuren von Natrium und Ammoniak in seiner Atmosphäre.

Während des kurzen "Goldrausches" auf Klensal haben ein paar Unternehmen auf Rayshas eisigen Monden eine Infrastruktur für den Helium-3- und den Deuterium-Abbau errichtet. Als Klensal sich als weniger profitabel erwies als erwartet, wurden die Anlagen in ihre Einzelteile demontiert und verlassen.