Milannest - Harsa

Dezda

Dezda
Entfernung zur Sonne: 0,8 AE
Umlaufzeit: 0,7 Erdjahre
Radius: 1.528 km
Tagesdauer: 68,6 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 16,28 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 322 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,28 G

Dezda ist ein Zwergenplanet, der zu Beginn des batarianischen Raumzeitalters erkundet wurde. Danach wurden seine ungewöhnlich großen Uranvorkommen abgebaut, ein Element, das auf Khar'shan sehr selten ist. Ob diese Vorkommen vollständig erschöpft sind, ist nicht bekannt – seit einem Machtkampf mit der batarianischen Regierung liegen keine genauen Daten mehr vor. Der Reaper-Angriff hat den Informationsfluss weiter verschlechtert.

Ilem

Ilem
Umlaufzeit: 11,3 AE
Umlaufzeit: 38,1 Erdjahre
Radius: 2.179 km
Tagesdauer: 42,9 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: Exosphäre
Oberflächentemperatur: -176 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 0,06 G

Ilem ist ein winziger Gesteins- und Eisplanet, auf dem es heute kaum noch Eis gibt. Er war Teil eines Großprojekts des Hegemonie-Diktators Grebosht, des Wahnsinnigen. Dabei sollten gewaltige Eisbrocken von Ilem über der Oberfläche ansonsten unbewohnbarer Wüstenplaneten abgeworfen werden, in der Hoffnung, dass sich daraus Seen und Meere bilden würden. Klügere Köpfe als er merkten an, dass es erfolgversprechender wäre, einen Kometen umzuleiten, aber Grebosht ließ jeden hinrichten, der nicht seiner Meinung war. Angesichts seiner eher beschränkten Wahrnehmung der Realität dauerte Greboshts Karriere erstaunlich lange, aber das lag hauptsächlich daran, dass seine Projekte jede Menge Arbeitsplätze schufen.

Heute ist Ilem verlassen. Spionagedrohnen der Hegemonie umkreisen den Planeten nach wie vor, aber es darf bezweifelt werden, ob sich irgendjemand die Daten ansieht, die sie nach Khar'shan senden.

Khar'shan

Khar'shan
Entfernung zur Sonne: 1,45 AE
Umlaufzeit: 1,7 Erdjahre
Radius: 5.222 km
Tagesdauer: 18,5 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 0,62 Erdatmosphären
Oberflächengravitation: 0,96 G

Khar'shan, die Heimatwelt der Batarianer, ist weniger ein Geheimnis als vielmehr eine einzige Lüge. Die batarianische Propaganda spricht von 15 Milliarden Einwohnern und einer Wirtschaft, die den Asari Paroli bieten könnte. Aber obwohl der legale Sklavenhandel die Gewinne der Batarianer in der Tat ein wenig erhöht, haben die Sanktionen der Citadel doch eher einen Papiertiger von einem Reich zurückgelassen, das seine Rivalen mittlerweile durch terroristische Anschläge bekämpft, die zudem danach geleugnet werden, statt in ehrbaren Kriegen wie zu seiner Hochzeit vor einigen Jahrhunderten.

Die Reaper werden diesem Reich wahrscheinlich den Todesstoß versetzen. Es gibt praktisch keine Informationen über Khar'shan mehr, seit die Reaper die Komm-Baken zerstört haben, aber batarianische Flüchtlinge sagen, der Widerstand habe ein Band zwischen den Bürgern entstehen lassen. Falls sich aus der Asche eine neue Regierung erhebt, könnte dieses Band vielleicht auch zu einer neuen batarianischen Gesellschaft führen.

Spekilas

Spekilas
Entfernung zur Sonne: 21,0 AE
Umlaufzeit: 96,5 Erdjahre
Radius: 7.594 km
Tagesdauer: 49,9 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: Exosphäre
Oberflächentemperatur: -194 Grad Celsius
Oberflächengravitation: 1,18 G

Spekilas ist ein relativ großer Gesteins- und Eisplanet, der für seine Vorkommen an magnetisch aktivem Periklas bekannt ist, einem Mineral, das manche Raumschiffscans stört. Einige Verschwörungstheoretiker und Schundromanautoren behaupten, unter dem Eis lägen geheime Festungen verborgen. Die Invasionsstreitmacht der Reaper hat den Planeten links liegen lassen, was wahrscheinlich der einzige Hinweis auf die literarischen Vorlieben der Reaper bleiben wird, den organische Wesen je erhalten werden.

Verush

Verush
Entfernung zur Sonne: 5,4 AE
Umlaufzeit: 12,6 Erdjahre
Radius: 53.150 km
Tagesdauer: 11,4 Erdstunden

Der Wasserstoff/Helium-Gasgigant Verush ist nach einem alten batarianischen Monarchen benannt, dessen Reich mehrere Kontinente umspannt hat. Sein Hauptanliegen war die Paarung, und daher behaupten auch 0,6 Prozent aller heute lebenden Batarianer, ihre Abstammung auf ihn zurückführen zu können.

Die Monde des Planeten sind nach seinen zahlreichen offiziellen Ehefrauen benannt. Auf dem Größten von ihnen, Bira, gab es protheanische Ruinen, die den Batarianern bei der Entwicklung der ÜLG-Reise halfen. Die Batarianer sind stolz darauf, dass ihnen aufgrund von Beschädigungen der Ruinen durch Erdbeben weniger Informationen zur Verfügung standen als anderen raumfahrenden Spezies.

Die Reaper haben sämtliche offensichtlichen militärischen Außenposten im Orbit von Verush zerstört. Die berüchtigte Geheimniskrämerei der Batarianer könnte jedoch dazu geführt haben, dass es immer noch versteckte unterirdische Anlagen auf den Monden von Verush gibt.

zurück