Damkianna

Entfernung zur Sonne: 5,6 AE
Umlaufzeit: 24,2 Erdjahre
Radius: 27.231 km
Tagesdauer: 8,7 Erdstunden
Damkianna, die Hauptquelle von Helium-3 im Maskim-Xul-System, wird von verlassenen Abbaustationen umkreist, die die Rachni während ihrer Eroberungsphase gebaut haben. Weil die Rachni ihrer Strahlenunempfindlichkeit vertrauten, hatten die Stationen kaum Schutz gegen kosmische Strahlung und verfielen im Laufe der Zeit. Die Citadel-Spezies bauten darum während der Rachni-Kriege eigene Stationen, von denen einige bis zum heutigen Tage in Stand gehalten werden.
Horchposten X-19

Länge der Station: 332 m
Gewicht: 106.000 Tonnen
Population: 340
Der Horchposten X-19 wurde kurz nach den Rachni-Kriegen gebaut, für den Fall, dass einzelne Rachni die Vernichtung von Suen überlebt hatten. Der Posten umkreist das Massenportal und ist nach wie vor bemannt und im Einsatz, obgleich er heute mehr als Zollstation für Forscher dient, die die Rachni-Heimatwelt studieren. Unter den Mitgliedern der Ratsmilitärs gilt die Versetzung auf die Station als Strafe oder Exil, vor allem angesichts des Umstands, dass es seit tausend Jahren kein einziges Anzeichen von intelligentem Leben mehr auf Suen gab.
Kashshaptu

Entfernung zur Sonne: 2,2 AE
Umlaufzeit: 6,0 Erdjahre
Radius: 1.258 km
Tagesdauer: 52,5 Erdstunden
Atmosphärischer Druck: 0,8 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 462 Grad Celsius.
Oberflächengravitation: 0,24 G
Kashshaptu ist der erste erdähnliche Planet, den die Rachni nach der Entwicklung der Raumfahrt besuchten. Er besteht zwar hauptsächlich aus Silikatmineralen, aber dennoch machten die Rachni eine bedeutende Entdeckung, als sie den "heulenden Schlund" kartografierten, einen enormen Krater in Äquatornähe. Er war durch den Einschlag mehrerer Dutzend extrasolarer Asteroiden verursacht worden, die große Mengen von Element Zero enthielten. Die Rachni nahmen Proben des Elements zu weiteren Untersuchung mit zurück nach Suen.
Jahrhunderte später, als die Rachni die Citadel-Expedition gefangen nahmen, die das Portal zu ihrem System geöffnet hatten, konnten sie dank ihrer E-Zero-Forschung die ÜLG-Triebwerke des Schiffes nachbauen. Die Rachni entwickelten selbst Schiffe mit Überlichtgeschwindigkeit und drangen schon bald jenseits ihrer eigenen Sterne vor.
Suen

Entfernung zur Sonne: 0,3 AE
Umlaufzeit: 0,3 Erdjahre
Radius: 3.029 km
Tagesdauer: 0,2 Erdjahre
Atmosphärischer Druck: 0,88 Erdatmosphären
Oberflächentemperatur: 40 Grad Celsius (Licht-Schatten-Grenze)
Oberflächengravitation: 0,71 G
Suen, die Heimatwelt der Rachni, ist an den roten Zwerg des Systems rotationsgebunden. Während eine Seite fortwährend von der Sonne bombardiert wird und die andere vollständig gefroren ist, beschränkt sich das Leben auf die Licht-Schatten-Grenze, die die beiden Extreme von Suen trennt. Die Rachni entwickelten sich größtenteils unter der Oberfläche, was durch ein weitläufiges System von unterirdischen Flüssen unterstützt wurde. Der Kampf mit den technischen Problemen auf der Oberfläche von Suen könnte den Rachni erste Ideen für den Bau interstellarer Raumschiffe gegeben haben.
Suen war der Schauplatz der letzten Schlacht in den Rachni-Kriegen. Als kroganische Truppen den Planeten bombardierten, verließen die Rachni ihre Gebäude an der Oberfläche und flohen in die Sicherheit ihrer Tunnel. Die Kroganer, von der toxischen Atmosphäre auf Suen unbeeindruckt, brachten Massenvernichtungswaffen in die Geheimkammern der Rachni-Königinnen und zündeten so gewaltige Sprengladungen, dass man die Krater noch heute sehen kann.
zurück